Featured

Kupplung - Zusammenbau

Steyr 288: Kupplungshebel mit eingelegten NadelnWie schon beim Abbau angedeutet, ist der korrekte Zusammenbau der Kupplungseinheit des Steyr 288 nicht gerade trivial. Ich kann nur nochmals empfehlen, dass Reperaturhandbuch des Oldtimers zu Rate zu ziehen. Trotzdem möchte ich versuchen, an dieser Stelle den Zusammenbau zu beschreiben.

Nachdem alle Teile ordentlich gereinigt wurden, kann mit dem Einbau der Kupplungshebeln in die Druckplatte begonnen werden. Dazu wird auf jeden Fall ein Hilfsbolzen mit dem gleichen Durchmesser wie der Bundbolzen (8mm) benötigt! Die Länge soll in etwa gleich der Breite des Hebels zzgl. der Dicke der Anlaufscheiben sein - in keinem Fall darf er länger sein, als der Abstand zwischen den Aufnahmen/Backen des Hebels auf der Druckplatte (ca.10mm). Zunächst die Bohrung am Hebel ordentlich einfetten (z.B. Molykote BR2 plus). Dann die ersten Nadeln einlegen - diese bleiben durch das Fett an Ort und Stelle. Nach etwa der Hälfte der Nadeln den Hilfbolzen einführen und im Anschluss rund um diesen die restlichen Nadeln einlegen. Es müssen pro Hebel 19 Nadeln eingelegt werden. Dann die Anlaufscheiben an beiden Seiten mit Fett "ankleben". Nun kann man den Hebel vorsichtig an die richtige Position (zwischen den beiden Backen) auf der Druckplatte bringen. Jetzt wird der Hilfbolzen mit Hilfe des Bundbolzens (1) herausgeschoben - dabei nimmt der Bundbolzen dann die Position des Hilfsbolzens ein. Durch die Anlaufscheiben bleiben die Nadeln an der richigen Position. Als letztes den Bundbolzen versplinten.

Steyr 288: Kupplungshebel mit eingelegten Nadeln rund um den Hilfsbolzen und aufgesetzten AnlaufscheibenSteyr 288: eingesetzter Kupplungshebel mit BundbolzenSteyr 288: eingesetzter Kupplungshebel mit versplinteten Bundbolzen

Zu beachten ist, dass der Bundbolzen so eingeführt wird, dass der Bund durch die Rotation des laufenden Motors - also durch die entstehende Fliehkraft an die Aufnahme der Druckplatte gedrückt wird. Verbaut man den Bundbolzen verkehrt, wird er durch die Fliehkraft quasi herausgedrückt und nur durch den Splint gehalten, welcher sicher irgendwann nachgibt.

Steyr 288: in die Druckplatte eingesetzte Kupplungshebeln

 Steyr 288: Maßzeichnung Kupplungshebel (© Verwüster Motorbooks)

Die Verbindung zum u-förmigen Lager ist besonders eigenartig konstruiert - das Lager wird nicht mit einem normalen, runden Bolzen fixiert, sondern besteht aus einem abgeflachten Lagerbolzen (3) und einer, auf der abgeflachten Seite liegenden, Zylinderrolle (2). Wozu diese Konstruktion nötig ist, erschließt sich mir nicht wirklich - klar ist für mich nur, dass dadurch die Drehbewegung des Lagers deutlich eingeschränkt wird. Sollte jemand wissen, warum dies nötig ist, bitte ich um einen Kommentar.

Steyr 288: in den Kupplungshebel eingelegt Zylinderrolle - noch ohne Lagerbolzen

Die Bohrung im Kupplungshebel ist wieder ordentlich einzufetten. Gleichsam ist auf die korrekte Einbaurichtung des Lagerbolzens zu achten.

Steyr 288: Kupplungshebel samt Lager in Druckplatte montiertSteyr 288: Kupplungshebel samt Lager in Druckplatte montiertSteyr 288: Kupplungshebel samt Lager in Druckplatte montiert

Nachdem alle drei Kupplungshebel wie beschrieben eingebaut wurden, können im Anschluss Druckplatte und Gehäuse verbunden werden. Dabei sind selbstverständlich die neun (9) Kupplungsdruckfedern mit ihren Federtellern zwischen Gehäuse und Druckplatte einzusetzen. Um die drei Schrauben, die das Gehäuse an den Lagern befestigen, eindrehen zu können, muss das Gehäuse gegen die Kraft der neuen (9) Kupplungsdruckfedern in Richtung der Druckplatte gepresst werden. Dies lässt sich am leichtesten dadurch bewerkstelligen, dass man die Einheit auf die Schwungscheibe schraubt - also Druckplatte auf den Schwung legen, Federteller und Druckfedern auf die Druckplatte setzen, dann von oben das Gehäuse aufsetzen - alles natürlich so ausgerichtet, dass die Bohrungen am Gehäuse mit den Gewindebohrungen am Schwung fluchten bzw. die Kupplungshebeln mittig in den Aussparungen des Gehäuses sitzen und bei Bewegung nirgends schleifen.

Steyr 288: Kupplungsdruckplatte auf dem Schwungrad aufgelegt samt KupplungsdruckfedernSteyr 288: Kupplungseinheit lose auf dem Schwungrad aufgelegtSteyr 288: Kupplungsdruckfeder zwischen Druckplatte und GehäuseSteyr 288: fluchtende Bohrungen zwischen Kupplungsgehäuse und SchwungSteyr 288: Kupllungsgehäuse mit Schwung und Druckplatte fertig verschraubtSteyr 288: Kupplungshebel frei beweglich im Gehäuse

Wird das Gehäuse nun mit dem Schwung verschraubt, wird es zum Schwung gezogen und nähert sich damit den Lagern so weit an, dass auch diese verschraubt werden können. Sind Kupplungsdruckplatte und Gehäuse über die drei Lager verschraubt, kann die Einheit wieder vom Schwung gelöst werden.

Steyr 288: Kupplungseinheit vom Schwungrad gelöstSteyr 288: Kupplungseinheit vom Schwungrad gelöst

Da die Einstellschrauben der Kupplungshebeln stark abgenutzt waren, wurden diese natürlich ersetzt. Ich habe diese von oldifan bezogen, habe aber gehört, dass die Schrauben in der Zwischenzeit nicht mehr verfügbar sind. Als Alternative würde es sich anbieten, handelsübliche Schrauben ersatzweise zu verwenden und den Schraubenkopf entsprechend anzupassen.

Steyr 288: Kupplung mit Einstellschrauben einstellenSteyr 288: Kupplung mit Einstellschrauben einstellenSteyr 288: Kupplung mit Einstellschrauben einstellenSteyr 288: Hahnenfuss samt Verlängerung zum Festziehen der Kontermutter der Einstellschraube

Laut dem Reparaturhandbuch müssen die Einstellschrauben so fixiert werden, dass zwischen dem Kopf der Schraube und einer unter der Druckplatte fixierten 10mm starken Scheibe (quasi als dummy für die Kupplungsscheibe) 41mm Distanz sind. Dazu muss die Einheit wieder - mit untergelegter Scheibe - auf den Schwung montiert werden. Im Anschluss kann man den Abstand zu den Schraubenköpfen einstellen und die Schrauben mit der Kontermutter fixieren. Etwas herausfordernd ist es, die Kontermutter so festzuziehen, dass man dabei die Einstellschraube nicht bewegt. Ich habe dazu einen Hahnenfuss samt Verlängerung verwendet.

Diese Webseite verwendet Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf diese Webseite zu analysieren. Teilsweise werden Informationen zur Verwendung dieser Webseite an Partner für soziale Medien und Analysen weiter gegeben. Diese Informationen werden möglicherweise mit weiteren Daten zusammen geführt, die Sie - eventuell auch auf anderen Seiten - bereitgestellt haben oder die im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt wurden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.